Direkt zum Inhalt

Ciciliani Marko

Vorname
Marko
Nachname
Ciciliani
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Klangkünstler:in
Wissenschaftler:in
Kurator:in
Genre
Neue Musik
Subgenre
Experimental/Intermedia
Performance
Multimedia
Elektronische Musik
Instrument(e)
Elektronik
Geburtsjahr
1970
Geburtsort
Zagreb
Geburtsland
Kroatien
Marko Ciciliani

Marko Ciciliani © Marko Ciciliani

"1970 in Zagreb geboren, studierte Marko Ciciliani in Hamburg und Amsterdam, seit 2014 ist er Professor für Computermusik und Sounddesign am Institut für Elektronische Musik und Akustik IEM an der Kunstuniversität Graz. Während der 2000er Jahre beschäftigte er sich mit No-Input-Mixern und brachte Alben auf Labels wie Unsound heraus. Dann setzte er sich immer mehr mit visuellen und performativen Gestaltungen auseinander, die u.a. in dem 2016 bis 2021 durchgeführten, wissenschaftlich-künstlerischen Projekt "GAPPP - Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice" mündeten. Ciciliani war mehrere Male Tutor für die Darmstädter Ferienkurse und künstlerischer Leiter des Workshops ChampdAction in Antwerpen."
Österreichischer Rundfunk (ORF) – Ö1: Gitarren dekonstruieren mit Marko Ciciliani (2022), abgerufen am 27.08.2025 [https://oe1.orf.at/programm/20221028/695385/Gitarren-dekonstruieren-mit…]

"Marko Cicilianis Schwerpunkt liegt in der Komposition von performativer elektronischer Musik in audiovisuellen und transmedialen Kontexten. Interaktives Video, Lichtdesign und Lasergrafik ebenso wie virtuelle 3D-Räume oder narrative Strukturen bilden integrale Elemente in seinen Kompositionen und Installationen. Seine Arbeiten wurden in mehr als 45 Ländern Eurasiens, Ozeaniens und Nord- und Südamerikas aufgeführt und u. a. auf fünf CDs und in drei Multimedia-Büchern veröffentlicht. Ciciliani ist Universitätsprofessor für Komposition Computermusik an der Kunstuniversität Graz und unterrichtete neben zahlreichen Kursen und Workshops auch auf den Internationalen Ferienkursen Darmstadt."
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Marko Ciciliani (2025), abgerufen am 27.08.2025 [https://musikprotokoll.orf.at/bio/marko-ciciliani]

Stilbeschreibung

"Der Schwerpunkt der Arbeit von Marko Ciciliani [...] konzentriert sich auf die performative Verwendung von Elektronik, häufig mit der zusätzlichen Einbeziehung von Licht-, Laserdesign und/oder Video. In seinen Werken kommt eine konzeptionell ausgerichtete Arbeitsweise zum Ausdruck, in der Aspekte der klassischen Komposition ebenso zum Tragen kommen wie solche der Sound Studies und der Medienkunst. Aufgrund dieser vielfältigen Bezugsebenen entzieht sich Cicilianis Musik [...] der klaren Zuordnung zu einem einzelnen Genre."
Ultraschall Berlin: Marko Ciciliani, abgerufen am 27.08.2025 [https://ultraschallberlin.de/interpret/ciciliani-marko/]

Auszeichnungen & Stipendien

1993 Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland): Preis der Freunde der Hamburger Hochschule für darstellende Kunst und Musik (between the lines)
2009 Villa Aurora, Los Angeles (USA): Composer in Residence
2009 kofomi - KomponistInnenforum Mittersill: Composer in Residence
2010 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) (Deutschland): Artist in Residence
2011–2012 Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM) (Deutschland): Artist in Residence
2015 PEEK-Projekt "GAPPP: Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice" - Österreichischer Wissenschaftsfonds: Stipendiat
2015 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (STEINA)
2015 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (Kilgore Airborn)
2020–2022 European Art-Science-Technology Network for Digital Creativity (EASTN-DC): ausgewählter Künstler
2021 Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport: Kompositionsstipendiat
2021 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung
2023 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Tonträgerförderung
2024 Soziale & Kulturelle Einrichtungen der austro mechana – SKE Fonds: Kompositionsförderung (BAROGUE – Zero to Circle)

weitere Projekt-Residenzen bspw. bei: STEIM Amsterdam (Niederlande), ICST Zürich (Schweiz), ESS Chicago (USA)

Ausbildung

1990–1996 Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland): Komposition, Musiktheorie (Ulrich Leyendecker, Manfred Stahnke) - Diplom
1993–1994 Manhattan School of Music, New York (USA): Komposition, Musiktheorie (Nils Vigeland)
1996–1998 Koninklijk Conservatorium Den Haag (Niederlande): Komposition, Sonologie (Clarence Barlow, Louis Andriessen)
2007–2010 Brunel University London (Großbritannien): Musikwissenschaft (Bob Gilmore, Johannes Birringer) - PhD (Thema "Dirty light: The application of musical principles to the organisation of light as an extension of musical expression into the non-figurative visual realm")

Tätigkeiten

1996–2010 Amstderdam (Niederlande): freiberuflicher Komponist, aktive Mitwirkung in der niederländischen Musikszene
1997–2004 Verlag "Donemus", Den Haag (Niederlande): Kopist
2001–2005 Konzertserie "Kraakgeluiden", Amsterdam (Niederlande): Organisator, Kurator (mit Anne LaBerge)
2008–2011 Koninklijk Conservatorium Den Haag (Niederlande): Gastlektor
2010–2013 Fachhochschule St. Pölten: Lektor
2010–2014 Institut für Komposition und Elektroakustik (ELAK) - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Lektor
2011–2014 Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) Graz: Gastprofessor (Musikologie, Computermusik, Klangkunst)
2013 ChampdAction.LAbO, Antwerpen (Belgien): Dozent
2013 Konzerttournee mit einem audiovisuellem Soloprogramm im Westen der USA
2014 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Dozent (Komposition)
2014–heute Institut für Elektronische Musik und Akustik (IEM) Graz: Professor (Komposition, Computermusik, Sounddesign)
2015 Wettbewerb "International Call for Scores 2015 - Schallfeld goes electronic", Graz: Jurymitglied (mit Schallfeld Ensemble, Gerd Kühr)
2015 ChampdAction.LAbO, Antwerpen (Belgien): Dozent
2016 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Dozent (Komposition)
2016–2021 Projekt "GAPPP: Gamified Audiovisual Performance and Performance Practice" - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Leiter, wissenschaftlicher Mitarbeiter
2016–heute Konzertreihe "signalegraz" - KUG – Universität für Musik und darstellende Kunst Graz: Kurator (gemeinsam mit Gerhard Eckel, Daniel Mayer)
2017 ChampdAction.LAbO/TimeCanvas@DeSingel, Antwerpen (Belgien): künstlerischer Leiter
2018 Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt (Deutschland): Dozent (Komposition)
2020–2021 ChampdAction.LAbO/TimeCanvas@DeSingel, Antwerpen (Belgien): künstlerischer Leiter
2022–2025 Projekt "Études for live-electronics" - mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Beiratsmitglied

Komponistengruppe "katarakt 1992": Mitbegründer
Zusammenarbeit mit bekannten Künstler:innen, u. a. mit: Barbara Lüneburg, Szilárd Benes, Andreas Pirchner
Zusammenarbeit mit bekannten Orchestern/Ensembles, bspw. mit: SWR Symphonieorchester, Ensemble MusikFabrik Köln, Koninklijk Concertgebouworkest, Melbourne Symphony Orchestra

Schüler:innen (Auswahl)
Anna Arkushyna, Davide Gagliardi, Andrés Gutiérrez Martínez, Christof Ressi, Andreas Trenkwalder, Juta Pranulytė, Julian Siffert, Martin Ritter, Alyssa Aska

Mitglied in Ensemble/Band/Orchester
2005–2014 Bakin Zub: Gründer, Komponist, Elektronik, Lichtdesign (gemeinsam mit Barbara Lüneburg (vl, va), Michael Blank (git), Patricio Wang (db), Arnold Marinissen (schlzg, voc))

Aufträge (Auswahl)

2001 Fonds voor de scheppende toonkunst (Niederlande): Homerun
2002 Fonds voor de scheppende toonkunst (Niederlande): KörperKlang
2003 ASKO ensemble, Fonds voor de scheppende toonkunst (Niederlande): Just because you're not paranoid doesn't mean they aren't after you
2004 Fédération Internationale de Football Association – FIFA: Signboard-Billboard
2012 ICST Zürich (Schweiz): Time Machine
2013 ensemble xx. jahrhundert: Homo Ludens
2014 Deutschlandfunk (Deutschland): LipsEarsAssNoseBoobs (Gloomy Sunday)
2016 Ensemble This | Ensemble That (Schweiz): Audiodromo
2017 The Third Guy, Brüssel (Belgien): Kilgore Airborn
2018 SWR – Südwestrundfunk (Deutschland): Anna & Marie
2018 Hafnarborg Menningar- og listamiðstöð, Hafnarfjarðar (Island): Kilgore's Resort
2019 iMAL – Art Center for Digital Cultures & Technology, Brüssel (Belgien): Rave Séance
2023 Muzički biennale Zagreb (Kroatien): SkylAR

Aufführungen (Auswahl)

1991 Julia Henning (voc), Julia Albers (voc), Astrid Feder (voc) - Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland): ...rauscht der Brunnen... (UA)
1993 Wolfgang Meier zu Eissen (vl) - Hochschule für Musik und Theater Hamburg (Deutschland): Solo I (UA)
1993 Beth Clayton (ms), Carol To (ms) - Manhattan School of Music, New York (USA): between the chords (UA)
1994 André Boainain (pf), Stephanssaal Karlsruhe (Deutschland): Grasps (UA)
1995 Frank Polter (perc), Claudio von Hassel (perc), Rüdiger Funk (perc) - NDR Norddeutscher Rundfunk, Studio 10 Hamburg (Deutschland): Starring: Peater Mallet (UA)
1995 Junge Hunde Festival, Hamburg (Deutschland): Ohnemichkeinniemand (UA)
1995 Marko Ciciliani (elec), Groningen (Niederlande): k: die Skalierung einer Bewegung - Tek...kno (UA)
1995 Marko Ciciliani (pf), Hamburg (Deutschland): Kein Titel: für Nils (UA)
1996 Marc Couroux (pf) - Princeton University, Princeton (USA): Appenda (UA)
1996 Bettina Bruns (ms), Marko Ciciliani (pf, elec) - Akademie der Künste Hamburg (Deutschland): J&J (UA)
1996 Heinrich Hörlein (vl) - Festival "Fliessende Grenzen", Akademie der Künste Hamburg (Deutschland): Solo II (UA)
1998 Orkest de Volharding, Juriaan Hempel (dir), Kees van Barenzaal Den Haag (Niederlande): Curved Ace (UA)
1999 Tatiana Koleva (perc), Marko Ciciliani (pf) - Hochschule für Musik & Tanz Köln (Deutschland): Feliques (UA)
1999 Katrina Brown (perf), Marko Ciciliani (pf, elec) - Rumori Festival, Amsterdam (Niederlande): Under the skin of a stroke I should have lost a gesture and a pose (UA)
1999 Ensemble Intégrales - Bodenseefestival, Ravensburg (Deutschland): Gartenmusik (UA)
2000 Yudo-Group, Utrecht (Niederlande): Voor het hooren geboren (UA)
2001 Paradiso Amsterdam (Niederlande): 0. (Zero Point) (UA)
2001 Josh Dillon (pf), Marko Ciciliani (elec), Stedelijk Museum Amsterdam (Niederlande): Tullius Rooms (UA)
2001 Cantus Ensemble - Muzički biennale Zagreb (Kroatien): Fabric Reverie (UA)
2001 Maarten Altena Ensemble, Vredenburg Utrecht (Niederlande): Homerun (UA)
2002 Interzone Perceptible, Theater Kikker Utrecht (Niederlande): Dindon (UA)
2002 Barbara Lüneburg (vl), Amsterdam (Niederlande): Matrosen, Lepakranke, Opiumraucher, Spione. Mit so'ner Familiengeschichte, wie haben wir da was anderes werden können als Schlampen? (UA)
2002 Ensemble Intégrales, Belfast (Nordirland): KörperKlang (UA)
2003 Barbara Lüneburg (vl), ASKO ensemble, Jussi Jaatinen (dir), Paradiso Amsterdam (Niederlande): Just because you're not paranoid doesn't mean they aren't after you (UA)
2004 Zephyr Kwartetin, Concertgebouw Amsterdam (Niederlande): Sequenzed Seizure (UA)
2005 Ensemble Eiskratzer, Gent (Belgien): Spice Melange (UA)
2005 Jannie Pranger (ms), Arnold Marinissen (perc) - Muzički biennale Zagreb (Kroatien): Map of Marble (UA)
2006 Anne LaBerge (fl), Marko Ciciliani (elec), New York (USA): Reflux-Refract (UA)
2006 Jorge Isaac (fl) - Audio Arts Festival, Krakau (Polen): Quartz Stalagnat (UA)
2007 Barbara Lüneburg (vl) - Wien Modern, Sammlung Essl Klosterneuburg: Alias (UA)
2008 Ashley Hribar (voc, pf), Muziekcentrum Den Bosch (Niederlande): Rational Cantilenae in Nine Triads (UA)
2009 Marko Ciciliani (elec) - Goethe Institut, Los Angeles (USA): Corrosion (UA)
2012 Bakin Zub: Barbara Lüneburg (vl, synth), Michael Blank (bargit), Marko Ciciliani (elec, synth), Sebastian Schottke (sound) - ARD Hörspieltage, Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM): Heterotopolis (UA)
2013 Reconsil, Roland Freisitzer (dir), Arnold Schönberg Center Wien: Eine Puppe die keiner mag (UA)
2013 Forum Stadtpark Graz: My little Vegas (UA)
2014 Bakin Zub - Forum Neue Musik, Köln (Deutschland): Suicidal Self Portraits (UA), LipsEarsAssNoseBoobs (Gloomy Sunday) (UA)
2014 Martina Kovacs (perf), ensemble xx. jahrhundert, Peter Burwik (dir): Homo Ludens (UA)
2016 Ensemble This | Ensemble That, Basel (Schweiz): Audiodromo (UA)
2019 Barbara Lüneburg (e-vl), Susanne Scholz (vl), Beatrice Baglione (voc), Nelly Bollon (voc), Marko Ciciliani (elec) - Donaueschinger Musiktage, Alte Hofbibliothek Donaueschingen (Deutschland): Anna & Marie (UA)
2020 Ljudmila Digital Media Lab, Ljubljana (Slowenien): Rave Séance (UA)
2021 Klexos Ensemble, Plasenica (Spanien): 11 Rooms (UA)
2022 Nico Couck (e-git), Nele De Gussem (e-git), Alejandro Tentor (e-git) - TimeCanvas@DeSingel, Antwerpen (Belgien): Why Frets? - Requiem for the Electric Guitar (UA), Why Frets? - Tombstone (UA), Why Frets? - Downtown 1983 (UA)
2023 Marko Ciciliani (elec, visuals, voc), Jennifer Torrence (perf, perc) - Muzički biennale Zagreb (Kroatien): SkylAR (UA)
2023 Projekt "Skriveni grad" - Kino Klub Split, Hrvatski Dom Split (Kroatien): Zaštićeni prostor - zagušeni prostor (UA)
2025 Ultrablack Nonference by Mille Plateaux, Forum Stadtpark Graz: BAROGUE – Roccoco Carnage (Gradus ad Parnassum) (UA)
2025 Marko Ciciliani (elec) - Dotolim, Seoul (Südkorea): Ordo (UA)
2025 NeoQuartet: Karolina Piątkowska-Nowicka (vl), Paweł Kapica (vl), Michał Markiewicz (va), Krzysztof Pawłowski (vc) - Musikprotokoll im Steirischen Herbst, Theater im Palais Graz/Helmut List Halle Graz: BAROGUE – Zero to Circle (UA), BAROGUE – Absolute Plunder (UA)
2025 Villa Aurora & Thomas Mann House Night, Silent Green Berlin (Deutschland): Planetary Runway (UA)

Diskografie (Auswahl)

2015 Pop Wall Alphabet - Marko Ciciliani (DVD)
2011 Jeanne of the Dark - Bakin Zub (Ahornfelder)
2008 81 Matters in Elemental Order - Marko Ciciliani (Evil Rabbit Records)
2006 Marko Ciciliani: Voor het Hooren Geboren - Ensemble Intégrales (Coviello Classics)
2003 Live In Concert, Bludenz 2001 / Illingen 2003 - Ensemble Intégrales (Self-Release Ensemble Intégrales) // Track 3: Körperklang
2003 Tullius Rooms - Josh Dillon, Marko Ciciliani (Unsounds)
2001 Bosch tapped the gas pedal and the Caprice moved forward - Marko Ciciliani, Jeff Kowalkowski (NoHarmDone)
o. J. No-Input Mixer - Marko Ciciliani (Marko Ciciliani Self-Release)

Tonträger mit seinen Werken
2017 CD-Edition 30/4: Electroacoustic Music And Sound Art From Austria (Gesellschaft für Elektroakustische Musik) // CD 3, Track 8: Points Of Audition (2017)
2013 Reciprocity - Nico Couck (ChampDAction) // Track 10: All Of Yesterday's Parties (2010)
2013 Etude Begone Badum - Håkon Stene (Ahornfelder) // Track 2: Black Horizon
2011 Anthology Of Dutch Electronic Music 1999–2010 (Basta) // CD 1, Track 8: Map Of Marble (Excerpt)
2011 Weapon Of Choice - Barbara Lüneburg (DVD; Ahornfelder) // Track 5: Alias
2010 KOFOMI#14 Farben. (ein_klang records) // CD 1, Track 5: Zwischenraumstudie
2009 Test Tone Anthology Disc Two (Medama Records) // Track 2: 2008.10.14 Live At Test Tone 38
2008 Avontuurlijke Muziek In Brabant 08/09 (Gonzo Circus) // My Ultradeep I Nr. 1 (Excerpt)
2005 European Young Generation - Ensemble Intégrales (edition zeitklang) // Track 7: Körperklang
2004 Music for Baby (Amorfon) // Track 10: Pavillion 
2001 Bait/Lokaas: Worm Appetizer Maart 2001 (CDr; Worm Rotterdam) // Track 8: Tilliu's Rooms XIII

als Gast-/Studiomusikerin
2013 Etude Begone Badum - Håkon Stene (Ahornfelder) // Track 2: Black Horizon
2007 KlangZeit Münster 2006 (Berslton) // Track 1: Roentgen Connected
2003 Kraakgeluiden/Document 1 (Unsounds) // Track 2: Kraak 19.05.2003
2001 Around The Margins - Doug Hoekstra (Inbetween Records) // Track 6: Laminate Man

als Sounddesigner
2012 Other Islands - Nick Fells (Never Come Ashore)
2008 Wolfram Schurig, Wolfgang Suppan, Karlheinz Essl, Christof Dienz, Bernhard Gander: Alpenglühen - Ensemble Intégrales (col legno)
2006 The Refined Ear - Barbara Lüneburg (Coviello Contemporary)

Literatur

mica-Archiv: Marko Ciciliani

2009 14. KomponistInnenforum Mittersill. In: mica-Musikmagazin.
2009 Rögl, Heinz: 14. KOFOMI in Mittersill: Farben (Nachbericht). In: mica-Musikmagazin.
2010 ein_Klang-Labelfest mit Live-Musik und CD-Präsentation / KOFOMI #14. In: mica-Musikmagazin.
2010 Ternai, Michael: ein_klang records Labelfest. In: mica-Musikmagazin.
2011 aNOther festival. In: mica-Musikmagazin.
2011 Komponistenforum Mittersill 2011: "Musik?". In: mica-Musikmagazin.
2012 Weberberger, Doris: Elektroakustische Kompositionen im Grazer CUBE. In: mica-Musikmagazin.
2014 Buchpräsentation: "Neue Musik – heute?". In: mica-Musikmagazin.
2015 International Call for Scores 2015: Schallfeld Goes Electronic. In: mica-Musikmagazin.
2015 Call for Projects: Music in the Expanded Field. In: mica-Musikmagazin.
2015 Showroom of Contemporary Sound Zagreb: Österreich-Schwerpunkt. In: mica-Musikmagazin.
2017 Tagung Neues Hören für Erwachsene. In: mica-Musikmagazin.
2017 Rückblick auf 2017: Ein spannendes Jahr geht zu Ende. In: mica-Musikmagazin.
2018 Wow!Signal Festival. In: mica-Musikmagazin.
2019 Wann wird Kunst künstlerische Forschung? In: mica-Musikmagazin.
2021 Neuerscheinung: Ludified. In: mica-Musikmagazin.
2021 Finale der Reihe MUSIK & MATHEMATIK. In: mica-Musikmagazin.
2021 Wendrock, Sylvia: "Künstlerinnen und Künstler sind gleichzeitig Schaffende und Forschende." – Marko Ciciliani, Barbara Lüneburg und Andreas Pirchner im Gespräch. In: mica-Musikmagazin.

Eigene Publikationen (Auswahl)
2010 Ciciliani, Marko: Dirty light: The application of musical principles to the organisation of light as an extension of musical expression into the non-figurative visual realm. PhD-Arbeit. London: Brunel University.
2011 Ciciliani, Marko: Das Ohr hört nie allein – musikalisches Erlebnis jenseits des Hörbaren. In: kunsttexte.de/auditive_perspektiven, 04/2011.
2011 Ciciliani, Marko: Dirty Light – Approaching Lighting in audiovisual contexts beyond its material-immanent properties. Brünn: Musica Nova Conference Proceedings.
2012 Ciciliani, Marko: Musical Experience beyond audible Sound and its Relevance for Electro-Acoustic Composition. Ljubljana: ICMC Conference Proceedings.
2012 Ciciliani, Marko: Vom Kanon der Verbote und der postmedialen Musik – Überlegungen zu Tabu Tonalität. In: Terz, 01/2012.
2013 Ciciliani, Marko: Molding the Pop Ghost: Noise and Immersion. In: Cassidy, Aaron / Einbond, Aaron (Hg.): Noise in and as Music. Huddersfield: University of Huddersfield Press, S. 191–208.
2014 Ciciliani, Marko: Towards an Aesthetic of Electronic Music Performance Practice. Athen: ICMC Conference Proceedings.
2015 Ciciliani, Marko / Mojzysz, Zenon: Evaluating a Method for the Analysis of Performance Practices in Electronic Music. Lissabon: ICMC Conference Proceedings.
2015 Ciciliani, Marko: Pop Wall Alphabet. Eigenverlag.
2015 Ciciliani, Marko: Scanline Synthesis as a Sonification Method for Digital Images, Understanding Visual Music. Brasília: Conference Almanach.
2017 Ciciliani, Marko: Tokens of Enunciation in Multimedia Performance. Shanghai: ICMC Conference Proceedings.
2017 Ciciliani, Marko: A Subjective Method for the Analysis of Musical Multimedia. Shanghai: ICMC Conference Proceedings.
2018 Ciciliani, Marko / Lüneburg, Barbara: Gamified Audiovisual Works – Composition, Perception, Performance. In: Emille (Journal of the Korean Electro-Acoustic Music Society).
2019 Ciciliani, Marko: Transgressions Antwerpen: ChampdAction.
2019 Ciciliani, Marko: Virtuelle 3D-Umgebungen als Raum für Komposition und Performance. In: Hiekel, Jörn-Peter (Hg.): Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment. Schriften des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 59. Mainz: Schott Verlag, S. 68–83.
2020 Ciciliani, Marko: Virtual 3D Environments as Composition and Performance Spaces. In: Journal of New Music Research, 49/1/2020, S. 104–113.
2021 Ciciliani, Marko / Lüneburg, Barbara / Pirchner, Andreas (Hg.): LUDIFIED: Artistic Research in Audivisual Composition, Performance & Perception. Berlin: TheGreenBox.
2021 Ciciliani, Marko / Lüneburg, Barbara: Anna & Marie, a Performative Installation Built on Ergodic Storytelling – Two Project Reports. In: Ciciliani, Marko / Lüneburg, Barbara / Pirchner, Andreas (Hg.): LUDIFIED: Artistic Research in Audivisual Composition, Performance & Perception. Berlin: TheGreenBox, S. 88–125.
2021 Ciciliani, Marko: A Polar Diagram for the Analysis of Gamified Audiovisual Works. In: Ciciliani, Marko / Lüneburg, Barbara / Pirchner, Andreas (Hg.): LUDIFIED: Artistic Research in Audivisual Composition, Performance & Perception. Berlin: TheGreenBox, S. 24–45.
2021 Ciciliani, Marko: Music in the Expanded Field - On Recent Approaches to Interdisciplinary Composition. In: Rebhahn, Michael / Schäfer, Thomas (Hg.): Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik, Band 24. Mainz: Schott Verlag, S. 23–35.
2021 Ciciliani, Marko: Ein Polardiagramm für die Analyse gamifizierter audiovisueller Werke. In: Saxer, Marion / Dietrich, Karin / Kämper, Julian (Hg.): Musik als Spiel – Spiel als Musik: Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 217–244.
2021 Ciciliani, Marko: Designing Audience-Work Relationships. In: Impett, Jonathan (Hg.): Sound Works: Composition as Critical Technical Practice. Leuven: Leuven University Press. S. 335–354.
2023 Ciciliani, Marko: Why Frets? 2083. Frankfurt: Mille Plateaux, Galerie der Abseitigen Künste.
2023 Ciciliani, Marko: Das Innermusikalische Spiel: Potenziale des Gaming in Elektroakustischer Komposition. In: Neue Zeitschrift für Musik, 184/2023, S. 58–61.
2025 Ciciliani, Marko: Transmedia Composition and Modes-of-Encounter: Navigating Vertical and Horizontal Attention. In: Sounding Future, Online-Publikation 12.06.2025, abgerufen am 27.08.2025 [https://www.soundingfuture.com/en/article/composing-transmedia-and-modes-encounter-navigating-vertical-and-horizontal-attention].

Quellen/Links

Webseite: Marko Ciciliani
austrian music export: Marko Ciciliani
Wikipedia: Marko Ciciliani (englisch)
Facebook: Marko Ciciliani
Soundcloud: Marko Ciciliani
YouTube: Marko Ciciliani
Instagram: Marko Ciciliani
Vimeo: Marko Ciciliani
Webseite: Projekt GAPPP
Wien Modern: Marko Ciciliani (2016)
Musikprotokoll im Steirischen Herbst: Marko Ciciliani (2025)

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 28. 8. 2025): Biografie Marko Ciciliani. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/186557 (Abrufdatum: 28. 8. 2025).

Logo Filmmusik